Kinderkrippe Zwergnase e.V.
Konzept - Pädagogische Ziele

Ziele unserer pädagogischen Arbeit:



Die Gesellschaftsstrukturen haben sich in den letzten Jahren sehr verändert. Neben den traditionellen Großfamilien gibt es immer mehr Kleinfamilien und Alleinerziehende mit Einzelkind.
Deshalb steigt das Bedürfnis auf eine adäquate, professionelle Betreuungsmöglichkeit in einer „Kinderkrippengruppe“.
Die Kinderbetreuung „Zwergnase e.V.“ bietet Kleinkindern die Möglichkeit in einem sozialen Umfeld aufzuwachsen.
In einer altersgemischten Gruppe (von 0-3 Jahren) findet ein sozialer Austausch statt.
Wir wollen dass sich die Kinder in einer liebevollen, herzlichen, fröhlichen Atmosphäre geborgen und sicher fühlen.
Die Kinder lernen auch im Umgang und Austausch mit der Gruppe mit Konflikten umzugehen und Lösungen zu finden.


HomeKonzeptFormulareAnfahrtKontaktDanksagungAktuellesLinksSatzungImpressum
Unsere Arbeit konzentriert sich auf 6 Bereiche (Schwerpunkte):

1) Naturerfahrungen machen

Das Erleben von der Natur ist ein großer Schwerpunkt und zieht sich durch unser Konzept.
Die Kinder können bei „Zwergnase“ ganz viel draußen sein und so ihre Welt mit allen Sinnen erkunden. Die Kinder können Tiere beobachten, sehen, wie z.B. ein Baum wächst und  Früchte daran reifen, in unserem „Gemüsegarten“ und „Gewächshaus“ können die Kinder „Mitwirken“(säen, gießen, ernten) und den Berg, der im Garten steht „erklimmen“ -rauf und runter klettern und im Waldhaus mal eine Pause einlegen.
Ein Kaninchen zum Füttern und Streicheln bieten oftmals erste Erfahrungen mit Tieren.
Ist das Wetter nicht so schön, wird im 6er Sitzer-Krippenwagen die Natur auf langen Spaziergängen erkundet oder im „Wintergarten“ die Natur von drinnen beobachtet.
*So begreifen die Kinder ihre „Lebenswelt“ mit allem was dazu gehört (verschiedenes Wetter, Tiere und die Stimmen, Geräusche,
Materialien etc.)

DSCF1615
DSCF1571
DSCF1674
DSCF1528
DSCF1563
DSCF1585
DSCF1637
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

2) Wasser

Erfahrungen und Experimente machen / auch ein Teil der
„Sauberkeitserziehung“ spiegelt sich darin wieder (die „Trockenwerdenphase“ beginnt ab ca. 2,5 Jahre spielerisch und nach Absprache mit den Eltern)

3) Bewegung

Den Körper bewegen, vom Drehen zum Krabbeln und vom Klettern zum Laufen. Das sind wichtige Entwicklungsschritte, die die Körperwahrnehmung fördern, sowie die „Ich-Entwicklung“ aufbauen und Spaß und Freude am eigenen Körper erleben.
Wir bieten regelmäßige Bewegungsangebote an z.B. Rutschen,
Klettern, Springen, Hüpfen, Tanzen etc. mit individuellen Bewegungsmaterialien, die wir zur Verfügung stellen.

DSCF1456
DSCF1460
DSCF1452
DSCF1455
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

4) Kräuter & Co.

Wir beobachten im Garten, wie die „Natur“ wächst und sich immer wieder die Jahreszeiten verändern.
Wir möchten die Kinder auf Veränderungen sensiblisieren

DSCF1588
DSCF1563
DSCF1571
DSCF1637
DSCF1585
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

5) Ernährung

Wir essen täglich gesundes Brot, Obst und Gemüse, nehmen ein leckeres Mittagessen ein und achten darauf, dass es frisch und ohne Zusatzstoffe ist (eine leckere Bio-Obst und Gemüsekiste wird wöchentlich angeliefert). Wasser, Milch und Säfte werden angeboten.
DSCF1499
DSCF1497
DSCF1498
DSCF1479
DSCF1488
DSCF1482
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

6. Lebensordnung:


In dieser ziemlich auch schon für Kleinkinder „hektischen Zeit“ bieten wir Spiele mit Klangschalen zur Entspannung und Ruhe, sowie zur Konzentrationsförderung an. Durch Phantasiereisen, Musik und das Spielen, Schaukeln, Spazieren in „kleinen Gruppen“ möchten wir den Kindern neben „Bewegung“ auch „Ruhe“ vermitteln.
Spannung und Entspannung können so das Gleichgewicht wiederherstellen und sich seelisch und körperlich „positiv“ auf das Kind auswirken.
*Zitat: In der Ruhe liegt die Kraft


6b) Die ganzheitliche Entwicklung  unterstützen und fördern:



Wir gehen auf das individuelle Entwicklungstempo des einzelnen Kindes ein und schauen genau, wo es sich in seiner Entwicklung befindet, um es dort positiv zu unterstützen.
Alle Aktivitäten sind auf die individuellen Bedürfnisse und den „Entwicklungsstand“ der Kinder abgestimmt und fördernd für die Entwicklung.


6c) Die Selbständigkeit fördern:



Verschiedenen Spielecken in denen die Kinder bauen, matschen, kuscheln, oder sonstige Spielaktionen erfinden, einfach nur träumen oder beobachten können, sind geschaffen, damit die Kinder ihre individuellen Aktivitäten umsetzen können…
*So wird Selbständigkeit und eigenes Handeln gefördert.

DSCF1711
DSCF1449
DSCF1717
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

6d) Sozialverhalten entwickeln:



In der altersgemischten Kindergruppe lernen die Kinder sich gegenseitig zu respektieren, teilen und Rücksichtsnahme…
*Wir, dass pädagogische Betreuungspersonal sind beobachtend und begleitend dabei, um nötige Hilfestellung zu geben.


DSCF1388A
DSCF1438
DSCF1418
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

6f) Elternarbeit:


Ganz wichtig ist uns auch eine positive Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch in unserer täglichen Arbeit in der Kinderkrippe mit den Eltern.


Wir bieten regelmäßige Elterngespräche über die Entwicklung der betreuten Kinder nach Terminvereinbarung an.
Sind im täglichen Austausch miteinander (über den allgemeinen Tagesrhythmus des Kindes etc.)
Halten in einem „Übergabebuch“ wichtige, gemeinsame Ereignisse fest, wie z.B. „ein Kind geschlafen hat“ ; es zahnt oder kränklich ist; etc.
Bieten gemeinsame Spielnachmittage für Eltern und Kinder in unserem Hause an und organisieren gemeinsame Ausflüge; Feste; besondere Aktionen (zum Austausch aller Eltern).

„Entwicklungsmappen“ (Portfolio), die über die Entwicklung der Kinder erzählen, liegen zur Ansicht und Info jederzeit bereit.
Wer möchte, kann nach Terminabsprache einen Alltag in der Kinderkrippe miterleben und sehen, wie wir mit den Kindern in der
„Zwergnasekrippe“ arbeiten.(Hospitationen)

Da die Krippe ein „Elternverein“ ist, werden auch im Rahmen des Vereins z.B. jährliche Hauptversammlungen und sonstige „Vereinsaktionen“ stattfinden, bei denen wir sehr auf die Mitarbeit der Eltern hoffen.
Ideen von Eltern sind sehr wünschenswert.